Datenschutzerklärung für unsere Website

(nachfolgend »Datenschutzerklärung«)

Inhaltsübersicht

  1. Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen
  2. Server-Log-Daten
  3. Kontaktformular/ E-Mail
  4. Vorstellung von Mitarbeitenden, Referierenden und Kunstschaffenden
  5. Cookies
  6. Einbindung von Videos und Social Links sowie Links zu Angeboten Dritter
  7. Empfänger personenbezogener Daten
  8. Datenverarbeitung in Drittländern
  9. Speicherdauer und Löschung
  10. Ihre Rechte
  11. Unsere Datenschutzbeauftragte
  12. Sicherheit
  13. Änderungen

Über die datenschutzrechtlich relevanten Aspekte bei der Nutzung der Internetseite www.lightourvision.de (nachfolgend auch »Website«) möchten wir, der

Baukultur für Chemnitz e.V.

Augustusburgerstr. 43

09111 Chemnitz
(Impressum)

(nachfolgend auch »wir« »uns« ) als Verantwortliche, Sie nachfolgend unterrichten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (»DSGVO«) und ergänzend des Landesdatenschutzgesetzes von Baden-Württemberg (»LDSG BW«) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz (zusammen nachfolgend »Datenschutzgesetze«).

Falls Sie selbst einmal einen Blick in die DSGVO werfen möchten, finden Sie diese im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Website, abrufbar unter der Domain lightourvision.de, einschließlich aller Subdomains sowie für andere Websites des Baukultur für Chemnitz e.V., die auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Für andere Internetpräsenzen des Baukultur für Chemnitz e.V. gelten ausschließlich die jeweils dort abrufbaren Datenschutzhinweise. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt ebenfalls nicht für Präsenzen des Baukultur für Chemnitz e.V. auf Plattformen von Dritten wie insbesondere sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Twitter, oder Instagram), auch wenn von einer Website des BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. auf solche Präsenzen verlinkt wird. Für die Präsenzen auf diesen Plattformen gelten die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plattformbetreibers sowie gegebenenfalls die vom BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. dort angegebenen spezielle Datenschutzhinweise.

Im Übrigen beziehen sich die nachfolgenden Hinweise nicht auf fremde Internetseiten anderer Anbieter, auf die von unserer Website aus verlinkt wird. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. »personenbezogene Daten« oder deren »Verarbeitung«, entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO.

Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen

Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (»betroffene Person«) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehende Informationen wie bspw. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder Ihre IP-Adresse.

Personenbezogene Daten werden auch erfasst, soweit Sie uns diese bei Eröffnung eines Mitglieder-Zugangs (»Login«) oder zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses mitteilen. Personenbezogene Daten werden weiterhin in dem Umfang erfasst, in dem Sie selbst Angaben und Inhalte in Ihren Mitglieder-Zugang einpflegen und uns diese im Rahmen des Mitgliederdialogs übermitteln (Profildaten).

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO für besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Absatz 1 DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten, ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO): Insbesondere im Falle der Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit dem BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen.
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO): Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO): Das BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. wird bestimmte Daten zur Wahrung eigener oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der möglichen Rechtsgrundlagen ist, sondern es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, welche die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen. Nähere Angaben zu den Rechtsgrundlagen der einzelnen Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung unserer Website entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter den nachfolgenden Ziffern.

Server-Log-Daten

Durch den Besuch unserer Website können folgende Informationen über den Zugriff gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • Name der abgerufenen Website und Datei,
  • den http-Antwort-Code,
  • die Internetseite, von der aus Sie die Website besuchen (Referrer-URL),
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners,
  • Suchbegriff mit dem die Website, beispielsweise über Google, gefunden wurde.

Diese Daten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung unserer Website, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer Website und dessen technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Bei Aufruf unserer Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Website nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.

Die automatisiert erhobenen Daten werden in der Regel nach Zweckentfall gelöscht, sofern ausnahmsweise keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten unverzüglich nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.

Einem Widerspruch gegen die Erfassung und Speicherung Ihrer Server-Log-Daten können wir nicht entsprechen, da diese Daten zwingend für einen reibungslosen Betrieb unserer Website erforderlich sind.

Kontaktformular/ E-Mail

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben und speichern wir die folgenden Daten:

  • Nachname,
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Ihre individuelle Nachricht.

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir gegebenenfalls Ihre freiwillig mitgeteilten Daten, beispielsweise Kontaktdaten wie Name und E-Mail-Adresse. Die von Ihnen über unser Kontaktformular mitgeteilten Daten werden über eine gesicherte Verbindung an uns übertragen (Einzelheiten siehe Ziff. 17). Auch unsere ausgehende E-Mail-Kommunikation wird anhand des Standards TLS 1.3 transportverschlüsselt. Die Verschlüsselung Ihrer E-Mail-Kommunikation an uns ist abhängig von den Einstellungen Ihres E-Mail-Servers bzw. -Providers. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Kontaktdaten erfolgt nur zweckgerichtet zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Kommunikation per Kontaktformular oder E-Mail übermittelt werden, erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Im letzteren Fall haben wir ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.

Wir löschen die von Ihnen angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Soweit Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Speicherung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch bezüglich der Speicherung wenden Sie sich bitte schriftlich, per Fax oder per E-Mail an uns. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Kommunikation per Kontaktformular und insbesondere per E-Mail keine vollständige Datensicherheit von uns gewährleistet werden kann. Insbesondere im Falle von vertraulichen Informationen empfehlen wir ihnen daher den Versand auf einem sicheren Übertragungsweg, wie etwa per Briefpost.

Vorstellung von Mitarbeitenden, Referierenden und Kunstschaffenden

Damit Besuchende unserer Onlinepräsenzen einen guten Eindruck von uns und unserer Arbeit bekommen können und um eine bessere Kundenbindung zu erreichen, stellen wir unsere Mitarbeitenden mit Namen, Foto und Biografie auf unserer Internetseite vor. Ebenso stellen wir Referierende, die beim BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. tätig sind, sowie Kunstschaffende, deren Werke wir in Ausstellungen oder auf der Website präsentieren, vor. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname, Alter, Geburtsort
  • Biographie bzw. beruflicher Werdegang
  • Rolle bzw. Position und Telefonnummer beim BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V.
  • Fotos; aus diesen können sich auch Informationen zu ethnischer Herkunft, Gesundheit, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, Sexualleben oder sexueller Orientierung oder politischen Meinungen ergeben. Diese Daten zählen zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Absatz 1 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung ihres Fotos für die oben genannten Zwecke ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO. Soweit dabei besondere Kategorien personenbezogener Daten (s. oben) betroffen sind, gilt Ihre Einwilligung auch gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO als besondere Ausnahme vom strengen Verarbeitungsverbot des Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In dem Fall entfernen wir Ihr Foto. Die Wirksamkeit der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung weiterer Daten wie z.B. Namen, Alter, Geburtsort, Kurzbiographie bzw. beruflicher Werdegang für die Vorstellung der Mitarbeitenden ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO bzw. die Erfüllung unserer im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG (BW), wenn wir die genannten Daten Referierender oder Kunstschaffender für deren Vorstellung nutzen. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit sowie in Marketing- und Werbezwecken, die im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe ist der Bildungsauftrag des BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V..

Cookies

Im Rahmen unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien wie beispielsweise HTML5 Storage (nachfolgend insgesamt »Cookies«), um unsere Website optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht u.a. eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.

Cookies sind in der Regel kleine Identifizierungszeichen, die unser Webserver an Ihren Browser sendet und die Ihr Rechner bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu uns bestanden hat. Dadurch dienen sie dem Zweck, die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten und unser Angebot zu optimieren, indem wir die Nutzung unserer Website auswerten. Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie etwa unseren Partnern für Analysen, Marketing und Social Media, gesetzt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie in die Speicherung und Nutzung von Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn dies technisch notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung und Speicherung von nicht notwendigen Cookies (siehe unten Ziff. 7) Buchstabe b) erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Website widerrufen.

Im Übrigen können Sie die Speicherung auch notwendiger Cookies jederzeit technisch verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen »keine Cookies akzeptieren« wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Außerdem können Sie die Speicherung und Nutzung sämtlicher Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons verhindern. Wenn Sie die Speicherung sämtlicher Cookies verhindern, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

a) Notwendige Cookies Wir verwenden für die Funktionsweise unserer Website notwendige Cookies, an deren Speicherung wir ein berechtigtes Interesse haben, da wir unsere Website ansonsten nicht mit bestimmten grundlegenden Funktionalitäten anbieten könnten (z.B. müssten Sie sonst bei jedem Seitenwechsel Website-Einstellungen neu vornehmen). Eine Übersicht der eingesetzten notwendigen Cookies finden Sie in dieser Tabelle:   Die Speicherung und Nutzung von notwendigen Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Notwendige Cookies können Sie nur technisch über Ihre Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons deaktivieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorstehenden Passage. Dies kann zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen. Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen, die mit dem Setzen von Cookies verbunden sein können, erfolgen nur, soweit die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

b) Externe Video-Cookies Wir haben Videos der Plattformen YouTube und Vimeo in unser Online-Angebot eingebunden. Diese Videos sind auf https://youtube.com/ und https://vimeo.com/ gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Wir haben unsere Videos allerdings mit einer „2-Klick-Lösung“ sowie im erweiterten Datenschutz-Modus eingebunden, d. h., es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube/Google oder Vimeo übertragen, wenn Sie die Videos nicht aktivieren. Erst wenn Sie Videos zum Abspielen aktivieren, werden Cookies gesetzt und Nutzerdaten übertragen (s. hierzu Ziff. 11) a) und b))

Die Speicherung und Nutzung von externen Video-Cookies erfolgt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorstehenden Passagen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Link »Videos ausblenden«, den sie unter jedem Video auf unserer Website finden, widerrufen. Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen, die mit dem Setzen von Cookies verbunden sein können, erfolgen nur, soweit Sie uns Ihre Einwilligung gem. § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG erteilt haben.

Einbindung von Videos und Social Links sowie Links zu Angeboten Dritter

YouTube

Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden. Zwar sind die Videos direkt auf unserer Website abspielbar, die Bereitstellung erfolgt dabei aber direkt durch YouTube. YouTube-Videos sind auf unserer Website mittels »2-Klick-Lösung« eingebunden. Das bedeutet, dass diese Videos beim Aufruf und der Nutzung unserer Website zunächst deaktiviert sind, eine Verbindung zu den Servern von YouTube wird so nicht hergestellt. Erst nach dem Aktivieren der YouTube-Videos wird von ihrem Browser eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Nach Aktivierung werden dann beim Aufruf einer Unterseite mit eingebundenen YouTube-Videos die URL der entsprechenden Unterseite, ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel an Server von YouTube übertragen und Cookies gesetzt. Außerdem sind YouTube-Videos auf unserer Website im »erweiterten Datenschutz-Modus« eingebunden, laut Google findet so bei der Wiedergabe der Videos keine Auswertung für die Personalisierung von Werbung statt. Somit stimmen Sie mit dem Aktivieren der YouTube-Videos neben der Verarbeitung Ihrer Daten auch der Speicherung von Cookies durch den YouTube Videoplayer zu.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sie unter Ziff. 7) (Cookies) dieser Datenschutzhinweise. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (»Google« oder »YouTube«).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Widergabe der YouTube-Videos und der damit verbundenen Speicherung von Cookies ist ihre Einwilligung, nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, die sie uns beim Aktivieren der YouTube-Videos erteilt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Die in diesem Zusammenhang erfolgende Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google und Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google für YouTube: Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Drittanbieter und Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters: Datenschutzerklärung von Google, die auch YouTube umfasst: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google den Besuch unserer Website ihrem Google-Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Auch wenn Sie bei Google nicht angemeldet sind, können von Websites mit Videos ggfs. über den Einsatz von Cookies Daten an Google gesendet werden, die Google z.B. die Erstellung eines anonymisierten/pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.

Sie können Ihre ggf. erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Google sowie die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit den eingebundenen Videos über den Link »Videos ausblenden«, den sie unter jedem YouTube-Video auf unserer Website finden, widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern (s.o. Ziff. 7)).

Vimeo

Auf unserer Website werden Vimeo- Videos eingebunden. Zwar sind die Videos direkt auf unserer Website abspielbar, die Bereitstellung erfolgt dabei aber direkt durch Vimeo. Vimeo-Videos sind auf unserer Website mittels »2-Klick-Lösung« eingebunden. Das bedeutet, dass diese Videos beim Aufruf und der Nutzung unserer Website zunächst deaktiviert sind, eine Verbindung zu den Servern von Vimeo wird so nicht hergestellt. Erst nach dem Aktivieren der Vimeo-Videos wird von ihrem Browser eine Verbindung zu Servern von Vimeo hergestellt. Nach Aktivierung werden dann beim Aufruf einer Unterseite mit eingebundenen Vimeo-Videos die URL der entsprechenden Unterseite, ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel an Server von Vimeo übertragen und Cookies gesetzt. Außerdem sind Vimeo-Videos auf unserer Website im »erweiterten Datenschutz-Modus« eingebunden, laut Vimeo findet so bei der Wiedergabe der Videos keine Auswertung der Sitzungsdaten, auch nicht zu Analysezwecken, durch den Vimeo Videoplayer und Vimeo statt. Außerdem findet bei der Wiedergabe von Vimeo-Videos im erweiterten Datenschutzmodus kein Einsatz von Cookies durch den Vimeo Videoplayer bzw. Vimeo statt.

Vimeo wird betrieben von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (»Vimeo«)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Widergabe der Vimeo-Videos ist ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, die sie uns beim Aktivieren der Vimeo-Videos erteilt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Die in diesem Zusammenhang erfolgende Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo, Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy/

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo den Besuch unserer Website ihrem Vimeo-Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen. Auch wenn Sie bei Vimeo nicht angemeldet sind, können von Websites mit Videos Daten an Vimeo gesendet werden, die Vimeo z.B. die Erstellung eines anonymisierten/pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.

Sie können Ihre ggf. erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Vimeo im Zusammenhang mit den eingebundenen Videos über den Link »Videos ausblenden«, den sie unter jedem Vimeo-Video auf unserer Website finden, widerrufen.

Social Links

Im Rahmen unserer Website finden Sie zudem Verlinkungen (Hyperlinks) auf unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken und Plattformen Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Vimeo und LinkedIn. Die entsprechenden Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch »Drittanbieter«) angeboten‏:

  • Facebook und Instagram werden betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
  • Twitter wird betrieben von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
  • YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
  • Vimeo wird betrieben von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
  • LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (»LinkedIn«).

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Drittanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters:

  • Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy
  • Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
  • Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
  • Datenschutzerklärung von Google, die auch YouTube umfasst: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
  • Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
  • Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Drittanbieter das Anklicken einer auf sein Angebot führenden Verlinkung Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken einer solchen Verlinkung bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Drittanbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken einer Verlinkung über den Einsatz von Cookies Daten an den Drittanbieter gesendet werden.

Links zu Angeboten Dritter

Sofern wir auf Websites und Dienste (»Angebote«) Dritter verlinken, werden Sie mit dem Anklicken der Verlinkungen per Hyperlink auf das jeweilige Angebot des Dritten weitergeleitet.

Bitte beachten Sie, dass die von unserer Website aus verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote. Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Websites ersichtlich.

Empfänger personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Auftragsverarbeiter: Dies sind Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer Website. Solche Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO dazu befugt, uns solcher Auftragsverarbeiter zu bedienen.
  • Öffentliche Stellen: Dies sind Behörden, staatliche Institutionen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, bspw. Aufsichtsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Finanzbehörden. An solche öffentlichen Stellen werden personenbezogene Daten nur aus gesetzlich zwingenden Gründen übermittelt. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Nicht-öffentliche Stellen: Dies sind Diensterbringer und Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c und/oder f DSGVO.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Ihre Daten entsprechend den obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den unter Ziff. 15 genannten Kommunikationswegen, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.

Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Berichtigungs- und Löschungsrecht (Art. 16 und Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten und gängigen Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung bestimmter Cookies widerrufen möchten, beachten Sie bitte unsere Ausführungen unter Ziff. 7.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg (www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).

Bei Fragen zum Thema der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte unter den unter Ziff. 15 genannten Kommunikationswegen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich auch zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte direkt an unsere Datenschutzbeauftragte. Selbstverständlich können Sie sich insoweit auch an die weiteren oben genannten Verantwortlichen wenden.

Unsere Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine betriebliche Datenschutzbeauftragte benannt. Diesen erreichen Sie wie folgt:

Datenschutzbeauftragte des BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V.

Augustusburger Str. 43

09111 Chemnitz

post@lightourvision.de

Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Website übertragenen personenbezogenen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufig bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Socket Layer (SSL).

Unsere Beschäftigten sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.

Änderungen

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Sofern für eine Änderung Ihre Einwilligung erforderlich ist, werden wir diese von Ihnen einholen. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzerklärung ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere Website wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen. Stand: April 2025  

„Zoom“ für Online-Führungen, -Veranstaltungen und -Workshops

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

a) Zweck der Verarbeitung  Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Führungen, -Veranstaltungen und Workshops (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

b) Verantwortliche:r  Verantwortlich für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist das BAUKULTUR FÜR CHEMNITZ E.V. I Chemnitz.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

c) Welche Daten werden verarbeitet?  Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional) Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- /Hardware-Informationen Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden. Text- , Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

d) Umfang der Verarbeitung  Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online- Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Bedarfsfall können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von „Online- Meetings“ auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online- Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

e) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung  Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online- Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online- Meetings“ auch im Rahmen kostenloser (Bildungs-)Angebote.

f) Empfänger / Weitergabe von Daten 

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist. g) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union 

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere „Zoom“-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online- Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.